Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(mit halbem Leibe)

  • 1 defodio

    dē-fodio, fōdī, fossum, ere, herabgraben, I) eingraben, einscharren, vergraben, verscharren, a) lebl. Objj.: α) übh.: palos resupinatos, Vitr.: robur (Steineiche), Plin.: vites et arbores penitus hieme defossae latent, Curt.: in qualis aut in vasis fictilibus def. propagines, Plin.: defossus stipes in agro, Ov.: signum (Standbild) septem pedes altum in terram defodi, Liv.: ubi illud signum defossum erit eo (dahin) etc., Liv.: def. murices ferreos in terram, Curt.: nova virgulta in terram, Lucr.: dendritida (eine Art Edelstein) sub arbore, Plin.: cum mortuis cremant atque defodiunt apta viventibus, Mela. – β) aufbewahrend, verbergend, quidquid sub terra est, in apricum proferet aetas; defodiet condetque nitentia, Hor.: sacra (Heiligtümer) condita in doliolis def. sacello proximo aedibus, Liv.: cotem et novaculam in comitio, Cic. – bes. Schätze, def. aurum, Cic.: quo in loco aurum defodisset nullo conscio, Plin.: est domus alta; iacent penitus defossa talenta caelati argenti, Verg.: auri thesaurum def. in medio foro, Plaut.: thesaurum defossum esse sub lecto, Cic. – Partiz. subst., defossa eruere, Vergrabenes hervorscharren, Tac. hist. 3, 33. – b) leb. Wesen: α) Tiere: animalia quae semper defossa vivunt, ceu talpae, Plin.: talpae caecitate perpetuā, tenebris etiam tum aliis defossae sepultisque similes, Plin. – β) Menschen: quae tanta necessitas hominem ad sidera erectum incurvavit et defodit (beim Bergbau), Sen. nat. qu. 5, 15, 3: in Germania defossi atque sub terra id opus agunt, in G. sitzt man unter der Erde vergraben und betreibt diese Arbeit (das Weben), Plin. 19, 9. – bes. Tote, um sie zu verbergen, cadaver domi apud P. Sestium, Liv.: hospitem necatum ibidem in aedibus, Plaut. – od. Lebende zur Strafe (namentl. Vestalinnen), Corneliam maximam virginem (Oberpriesterin der Vestalinnen), Plin. ep.: alqm def. (mit halbem Leibe) in ludo et vivum comburere, Asin. Poll. in Cic. ep.: Graecum Graecamque boario in foro, Plin.: alqm altā humo, Ov. – mit dopp. Acc., im Passiv mit dopp. Nom., Corneliam Vestalium maximam def. vivam, Plin. ep.: def. sororem vivam capite, Val. Max.: nec (sacerdos) viva defodiatur humo, Ov.: Minucia Vestalis viva ad portam Collinam dextrā viam stratam (zur Rechten der Chaussee) defossa est scelerato campo, Liv.: Opillia virgo Vestalis ob incestum viva defossa est, Liv. epit. – übtr., defodere se et abdere, sich vergraben u. verbergen (= sich in die innersten Gemächer des Hauses zurückziehen), Sen. ad Marc. 2, 5. – II) aufgraben, aufwerfen,a) übh. = hinabgrabend öffnen, terram, Hor. sat. 1, 1, 42: locum in altitudinem pedum quinque, ein Loch 5 Fuß tief aufw., Plin. 31, 46. – b) prägn., in die Erde hineingrabend anlegen, aufwerfen, in od. unter der Erde anlegen, siros, Curt.: specus, Verg.: in minore Codeta lacum (ein Bassin zu einer Seeschlacht anlegen), Suet.: scrobem in limine stabuli, Col.: specus sex pedum defossa altitudine, Plin. – Partiz. subst., dēfossum, ī, n., die Grube, Sen. ep. 90, 17. Iul. Val. 1, 8. p. 16, 1 K. / Flor. 3, 21, 26 jetzt oculis effossis.

    lateinisch-deutsches > defodio

  • 2 defodio

    dē-fodio, fōdī, fossum, ere, herabgraben, I) eingraben, einscharren, vergraben, verscharren, a) lebl. Objj.: α) übh.: palos resupinatos, Vitr.: robur (Steineiche), Plin.: vites et arbores penitus hieme defossae latent, Curt.: in qualis aut in vasis fictilibus def. propagines, Plin.: defossus stipes in agro, Ov.: signum (Standbild) septem pedes altum in terram defodi, Liv.: ubi illud signum defossum erit eo (dahin) etc., Liv.: def. murices ferreos in terram, Curt.: nova virgulta in terram, Lucr.: dendritida (eine Art Edelstein) sub arbore, Plin.: cum mortuis cremant atque defodiunt apta viventibus, Mela. – β) aufbewahrend, verbergend, quidquid sub terra est, in apricum proferet aetas; defodiet condetque nitentia, Hor.: sacra (Heiligtümer) condita in doliolis def. sacello proximo aedibus, Liv.: cotem et novaculam in comitio, Cic. – bes. Schätze, def. aurum, Cic.: quo in loco aurum defodisset nullo conscio, Plin.: est domus alta; iacent penitus defossa talenta caelati argenti, Verg.: auri thesaurum def. in medio foro, Plaut.: thesaurum defossum esse sub lecto, Cic. – Partiz. subst., defossa eruere, Vergrabenes hervorscharren, Tac. hist. 3, 33. – b) leb. Wesen: α) Tiere: animalia quae semper defossa vivunt, ceu talpae, Plin.: talpae caecitate perpetuā, tenebris etiam tum aliis defossae sepultisque similes, Plin. – β) Menschen: quae tanta necessitas hominem
    ————
    ad sidera erectum incurvavit et defodit (beim Bergbau), Sen. nat. qu. 5, 15, 3: in Germania defossi atque sub terra id opus agunt, in G. sitzt man unter der Erde vergraben und betreibt diese Arbeit (das Weben), Plin. 19, 9. – bes. Tote, um sie zu verbergen, cadaver domi apud P. Sestium, Liv.: hospitem necatum ibidem in aedibus, Plaut. – od. Lebende zur Strafe (namentl. Vestalinnen), Corneliam maximam virginem (Oberpriesterin der Vestalinnen), Plin. ep.: alqm def. (mit halbem Leibe) in ludo et vivum comburere, Asin. Poll. in Cic. ep.: Graecum Graecamque boario in foro, Plin.: alqm altā humo, Ov. – mit dopp. Acc., im Passiv mit dopp. Nom., Corneliam Vestalium maximam def. vivam, Plin. ep.: def. sororem vivam capite, Val. Max.: nec (sacerdos) viva defodiatur humo, Ov.: Minucia Vestalis viva ad portam Collinam dextrā viam stratam (zur Rechten der Chaussee) defossa est scelerato campo, Liv.: Opillia virgo Vestalis ob incestum viva defossa est, Liv. epit. – übtr., defodere se et abdere, sich vergraben u. verbergen (= sich in die innersten Gemächer des Hauses zurückziehen), Sen. ad Marc. 2, 5. – II) aufgraben, aufwerfen,a) übh. = hinabgrabend öffnen, terram, Hor. sat. 1, 1, 42: locum in altitudinem pedum quinque, ein Loch 5 Fuß tief aufw., Plin. 31, 46. – b) prägn., in die Erde hineingrabend anlegen, aufwerfen, in od. unter der Erde anlegen, siros, Curt.: spe-
    ————
    cus, Verg.: in minore Codeta lacum (ein Bassin zu einer Seeschlacht anlegen), Suet.: scrobem in limine stabuli, Col.: specus sex pedum defossa altitudine, Plin. – Partiz. subst., dēfossum, ī, n., die Grube, Sen. ep. 90, 17. Iul. Val. 1, 8. p. 16, 1 K. Flor. 3, 21, 26 jetzt oculis effossis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defodio

  • 3 procello

    prōcello, ere (pro u. *cello), niederstürzen, procellunt sese in mensam dimidiati, sie stürzen sich (beugen sich hastig) mit halbem Leibe (mit dem Oberkörper) über den Tisch, Plaut. mil. 762 G. Vgl. Paul. ex Fest. 225, 1 ›procellunt, procumbunt‹.

    lateinisch-deutsches > procello

  • 4 procello

    prōcello, ere (pro u. *cello), niederstürzen, procellunt sese in mensam dimidiati, sie stürzen sich (beugen sich hastig) mit halbem Leibe (mit dem Oberkörper) über den Tisch, Plaut. mil. 762 G. Vgl. Paul. ex Fest. 225, 1 ›procellunt, procumbunt‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > procello

  • 5 semicorporeus

    sēmi-corporeus, a, um, nur mit halbem Leibe sichtbar, Firm. math. 2, 12.

    lateinisch-deutsches > semicorporeus

  • 6 semicorporeus

    sēmi-corporeus, a, um, nur mit halbem Leibe sichtbar, Firm. math. 2, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > semicorporeus

См. также в других словарях:

  • Genies fleuronuées — (fr., spr. Schönih slörouneh), geflügelte Kinder, die im Kunstwerk aus Laub od. Blumen mit halbem Leibe wachsen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herz — Empathie; Mitgefühl; Einfühlungsvermögen; Verständnis; Einfühlungsgabe; Pumpe (umgangssprachlich); Kardia (fachsprachlich) * * * Herz [hɛrts̮], das; ens, en: 1 …   Universal-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weg (Subst.) — 1. A guter Weg krumm, ist nint um. (Deisslingen.) – Birlinger, 203. 2. Ach Gott, den Weg möten wi all, säd de oll Frû, dôr füert de Schinner mit de Koh ût n Stall. – Hoefer, 295; Schlingmann, 461. »Einer Fraw war die Kuh gestorben. Als dieselbe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Abendrotsee — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen beschriebene Fantasywelt Arda gehört zu einer der komplexesten Weltenschöpfungen der phantastischen Literatur. Einige der fiktiven Orte auf Arda – insbesondere auf dem Kontinent Mittelerde – sind so… …   Deutsch Wikipedia

  • Alqualonde — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen beschriebene Fantasywelt Arda gehört zu einer der komplexesten Weltenschöpfungen der phantastischen Literatur. Einige der fiktiven Orte auf Arda – insbesondere auf dem Kontinent Mittelerde – sind so… …   Deutsch Wikipedia

  • Anduin — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen beschriebene Fantasywelt Arda gehört zu einer der komplexesten Weltenschöpfungen der phantastischen Literatur. Einige der fiktiven Orte auf Arda – insbesondere auf dem Kontinent Mittelerde – sind so… …   Deutsch Wikipedia

  • Annuminas — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen beschriebene Fantasywelt Arda gehört zu einer der komplexesten Weltenschöpfungen der phantastischen Literatur. Einige der fiktiven Orte auf Arda – insbesondere auf dem Kontinent Mittelerde – sind so… …   Deutsch Wikipedia

  • Annúminas — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen beschriebene Fantasywelt Arda gehört zu einer der komplexesten Weltenschöpfungen der phantastischen Literatur. Einige der fiktiven Orte auf Arda – insbesondere auf dem Kontinent Mittelerde – sind so… …   Deutsch Wikipedia

  • Argonath — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen beschriebene Fantasywelt Arda gehört zu einer der komplexesten Weltenschöpfungen der phantastischen Literatur. Einige der fiktiven Orte auf Arda – insbesondere auf dem Kontinent Mittelerde – sind so… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnor — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen beschriebene Fantasywelt Arda gehört zu einer der komplexesten Weltenschöpfungen der phantastischen Literatur. Einige der fiktiven Orte auf Arda – insbesondere auf dem Kontinent Mittelerde – sind so… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»